Die Administration von Übersetzungen verstehen

Hallo! Ich bin Rae und arbeite für die Kommunikation des Movements bei der Wikimedia Foundation und bin langjährig freiwillig bei Wikimedia tätig. Ich habe diesen Beitrag verfasst, um neuen oder angehenden Übersetzungsadministrator/innen eine konzeptionelle Einführung in die Verwendung der Translate-Erweiterung zu geben. In der ersten Hälfte dieses Beitrags werden die Konzepte vorgestellt, in der zweiten Hälfte werden einige praktische Anwendungsbeispiele für die Vorbereitung von Seiten für die Übersetzung diskutiert.

Mit der Erweiterung Translate können wir übersetzbare Seiten erstellen und verwalten. Um Inhalte in mehrsprachigen Wikis effektiv präsentieren zu können, ist es unerlässlich, den Prozess und die Features zu verstehen. Sie werden für alles genutzt, von großen Projekten wie dem Jahresplan der Foundation über CentralNotice-Banner bis hin zu einzelnen Seiten. Der Umgang mit diesem Tool eröffnet eine Reihe von Möglichkeiten, um die Zugänglichkeit von Wiki-Inhalten zu verbessern und Benutzer/innen mit unterschiedlichem sprachlichen Hintergrund die Möglichkeit zu geben, sich gemeinsam mit den Ideen der Seite auseinanderzusetzen.

Was macht sie?

Vor der Erweiterung Translate bedeutete das Übersetzen einer Seite viel Handarbeit. Es gab kein System zur Verwaltung von Übersetzungen, d.h. die Seiten und ihre Übersetzungen waren nicht miteinander verbunden oder synchronisiert. Jeder Teil einer Seite musste in jeder Sprachversion manuell neu erstellt werden, und Updates der Ausgangsseite wurden manuell zu allen anderen Seiten hinzugefügt. Es war weder möglich, nur den Text zwischen den Sprachen zu variieren, noch die Änderungen automatisch zu synchronisieren. Vor der Erweiterung von Translate waren die Übersetzungen im Grunde nur Links zu einer Kopie der Seite in einer anderen Sprache, die komplett manuell erstellt und aktualisiert wurden.

Die Erweiterung Translate hat diese Landschaft grundlegend geändert, indem sie ein benutzerfreundliches Interface für Übersetzer/innen und ein leistungsstarkes, gut dokumentiertes Tool für Administrator/innen von Übersetzungen geschaffen hat. Kurz gesagt, die Erweiterung ermöglicht es, bestimmte Teile des Inhalts einer Seite (die sogenannten Übersetzungseinheiten) je nach Sprache zu verändern. Wenn die Leser/innen eine Sprache auswählen, tauscht die Erweiterung die Einheiten der Ausgangssprache mit denen der ausgewählten Sprache aus, sofern diese übersetzten Einheiten vorhanden sind.

Technisch gesehen ist das nicht so einfach. Die Erweiterung verwendet eine komplizierte Reihe von Unterseiten, die aber von der Erweiterung verwaltet werden. Für Leser/innen, Übersetzer/innen und (in der Regel) Administrator/innen ist es so einfach: Änderungen werden mit einem Mausklick über alle Sprachversionen hinweg synchronisiert, Übersetzer/innen sehen nur die zu übersetzenden Inhalte und Leser/innen sehen einen nahtlosen Wechsel zwischen den Sprachen, als ob es sich wirklich um dieselbe Seite handelt.

Wer nutzt die Erweiterung?

Auf einer hohen Ebene gibt es drei Kategorien von Benutzer/innen, deren Interaktionen von der Erweiterung translate koordiniert werden: Leser/innen, Übersetzer/innen und Administrator/innen.

Leser/innen interagieren mit übersetzbaren Seiten über die Sprachenleiste, indem sie die verfügbaren Übersetzungen und deren Vollständigkeit anzeigen und ihre bevorzugte Sprache auswählen.

Übersetzer/innen interagieren mit übersetzbaren Seiten über das Benutzeroberflächen-Interface Special:Translate und stellen Übersetzungen für Übersetzungseinheiten bereit.

Übersetzungsadministrator/innen fügen Markierungen hinzu, um Übersetzungseinheiten zu definieren (oder überprüfen Markierungen, die von Nicht-Übersetzungsadministrator/innen gesetzt wurden), markieren Seiten für die Übersetzung und verwalten die übersetzbaren Seiten.

Die Erfahrung der/des Lesenden

Die Leserinnen und Leser wählen die gewünschte Sprache über die Sprachenleiste am oberen Rand einer übersetzbaren Seite aus:

Das Icon rechts neben jeder Sprache zeigt den Fortschritt der Übersetzung an. Ein vollständiger Kreis bedeutet eine vollständige Übersetzung.

Wenn du auf eine Sprache klickst, wird der Leser auf eine Unterseite der Ausgangsseite weitergeleitet. Auf dieser Unterseite werden die Übersetzungseinheiten in der ausgewählten Sprache angezeigt, wenn diese Einheiten von anderen Bearbeiter/innen in diese Sprache übersetzt worden sind. Wenn diese Einheiten nicht übersetzt wurden, werden die Einheiten in der Ausgangssprache angezeigt. Inhalte, die nicht in einer Übersetzungseinheit enthalten sind, ändern sich nicht zwischen der Ausgangs- und der übersetzten Version.

Wenn eine Einheit auf der Ausgangsseite seit der Übersetzung in eine bestimmte Sprache aktualisiert und als wichtiges Update gekennzeichnet wurde, wird den Leser/innen in dieser Sprache die alte Übersetzung mit einer rosafarbenen Markierung angezeigt, um darauf hinzuweisen, dass sie veraltet ist.

Die Erfahrung der/des Übersetzenden

Die Aufgabe der Übersetzer/innen ist es, die Übersetzungseinheiten der Ausgangsseite genau zu übersetzen. Anstatt eine ganze Seite in einem großen Block zu übersetzen, übersetzen sie einzelne Einheiten. Diese Einheiten werden von den Benutzer/innen festgelegt, die die Seite für die Übersetzung vorbereitet und markiert haben.

Das Übersetzen erfolgt über das Special:Translate Interface. Den Benutzer/innen werden einzelne Übersetzungseinheiten angezeigt, für die sie dann eine Übersetzung liefern können. Sie können entweder eine bestimmte Seite auswählen, die sie übersetzen möchten, oder eine zentrale Übersicht über die zu übersetzenden Einheiten in der von ihnen gewählten Sprache anzeigen lassen.

Alles in einer Übersetzungseinheit kann sich zwischen den Sprachen der Seiten unterscheiden. Das bedeutet, dass die Formatierung innerhalb der Einheit vom Übersetzer entsprechend übernommen werden muss. Im obigen Beispiel gehören dazu ein Aufzählungszeichen (*), fettgedruckte Tags (”’ ”’) und ein Link ([[$1| ]]).

Wichtig ist hier das “$1”. Das ist eine Übersetzungsvariable, auch bekannt als “tvar” oder “insertable”. Wenn die Übersetzung den Lesern angezeigt wird, wird die $1 durch den Inhalt der tvar mit dem Namen “1” ersetzt. In diesem Fall ist es der Titel der Seite, zu der der Link führt. Durch die Verwendung von Übersetzungsvariablen werden nicht übersetzbare Elemente wie Linkziele und Dateinamen aus der Erfahrung des Übersetzers herausgenommen. Diese müssen sich nicht sprachabhängig ändern und sind daher für Übersetzer/innen nicht relevant. Außerdem können so die nicht übersetzbaren Elemente mit einer einzigen Bearbeitung der Ausgangsseite für alle Sprachversionen geändert werden, ohne dass jede einzelne Übersetzung aktualisiert werden muss.

Übrigens: Beachte den Titel der Seite der Übersetzungseinheit oben links in diesem Screenshot. Es ist der Titel der übersetzbaren Seite (“Wikimedia Foundation Annual Plan/2023-2024”) im Namensraum “Translations:”, an den “/8/ru” angehängt ist. Das bedeutet, dass es sich um die russische (“ru”) Übersetzung der Einheit 8 für diese Seite handelt.

Seiten für die Übersetzung vorbereiten

Wenn ein/e Freiwillige/r eine Seite übersetzt, werden die Einheiten, die er/sie angezeigt bekommt, durch die für die Erweiterung von Translate spezifische Markierung definiert. Die effektive und präzise Verwendung dieser Markierung kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Erfahrung des Übersetzers und damit auch die Erfahrung der Lesenden zu verbessern.

Obwohl technisch gesehen jeder eine Seite mit Translate-Auszeichnungen versehen kann, ist es die Aufgabe der Administrator/innen, die korrekten Auszeichnungen zu überprüfen und der Erweiterung mitzuteilen, dass die Seite für die Übersetzung bereit ist. Das Hauptziel bei der Vorbereitung einer Seite für die Übersetzung ist es, den Inhalt der Übersetzungseinheiten so weit wie möglich auf das zu beschränken, was zu übersetzen ist.

Wenn du noch keine Erfahrung mit Übersetzungsauszeichnungen hast, empfehle ich dir, dich mit den Grundlagen vertraut zu machen, bevor du mit diesem Beitrag fortfährst. Hier sind ein paar nützliche Ressourcen:

Optimierung der Erfahrung für Übersetzende

Die Inhalte, die wir in die Übersetzungseinheiten aufnehmen wollen, sind diejenigen, die sich zwischen den Sprachversionen unterscheiden müssen, und so wenig wie möglich, die sprachlich unveränderlich sind.

Was bedeutet dieses Ziel nun in der Praxis? Schauen wir uns ein paar Beispiele an und diskutieren wir, welchen Einfluss unsere Entscheidungen auf die Erfahrung des/der Übersetzenden haben.

Bilder

<translate>[[File:Fun image|frameless|300px|This is a fun image.]]</translate>

This would allow the entire image call to vary between language versions, which is unnecessary and prone to error in translators copy/pasting (or attempting to translate) it.

Nebenbei bemerkt: In manchen Fällen möchtest du vielleicht, dass verschiedene Dateien in verschiedenen Sprachen angezeigt werden. Das ist jedoch selten der Fall. In diesen Fällen ist es am besten, wenn der Bildname und die Bildunterschrift in separaten Einheiten stehen, so dass die Dateinamen in den anderen Sprachen separat angegeben werden können. Achte außerdem darauf, dass du eine Dokumentation für diese Einheit einfügst, damit die Übersetzenden wissen, dass sie den Dateinamen nicht normal übersetzen sollen.

Wie können wir das also lösen? Ein erster Gedanke wäre, den gesamten sprachlich unveränderlichen Inhalt in eine tvar zu verpacken:

<translate>[[<tvar name="1">File:Fun image|frameless|300px</tvar>|This is a fun image.]]</translate>

Das ist zwar besser, aber nicht optimal. Der/die Übersetzende wird immer noch mit Inhalten konfrontiert, die sich nicht zwischen den Sprachen unterscheiden müssen und für die es keine Notwendigkeit gibt, sie einzubinden, auch wenn sie mit einem tvar verkürzt sind.

Bei Bildern können wir die Bildunterschrift selbst einfach in translate-Tags einpacken:

[[File:Fun image|frameless|300px|<translate>This is a fun image.</translate>]]

Bei dieser Einstellung wird dem/der Übersetzenden nur der zu übersetzende Text präsentiert. Wir haben die Erfahrung des/der Übersetzenden mit dieser Übersetzungseinheit optimiert.

Styling

<translate><span style="color:blue">Above, there is a fun image.</span></translate>

In diesem Beispiel sind die span-Tags in der Übersetzungseinheit enthalten und müssten daher von dem/der Übersetzenden übernommen werden. Das ist unnötig. Im Allgemeinen kann jede Formatierung, die auf eine gesamte Übersetzungseinheit angewendet wird, außerhalb der translate-Tags angegeben werden:

<span style="color:blue"><translate>Above, there is a fun image</translate></span>

Perfekt, jetzt sieht der/die Übersetzende nur noch den Text, der zu übersetzen ist.

Was tun wir, wenn die Formatierung nur auf einen Teil einer Übersetzungseinheit angewendet wird? In manchen Fällen können wir den Text in mehrere Übersetzungseinheiten aufteilen und die Formatierungssyntax außerhalb der translate-Tags einfügen. Wenn es sich jedoch um einen Teil des Satzes handelt, wäre es unmöglich, ihn in mehrere Einheiten aufzuteilen und zu übersetzen. Stattdessen müssen wir in diesem Fall einen tvar verwenden:

<translate>Above, there is a fun image. It has <<tvar name="1">span style="color:blue"</tvar>>a lot of blue<<tvar name="2">/span</tvar>> in it.</translate>

Der/die Übersetzende bekommt immer noch sprachlich unveränderte Inhalte präsentiert, aber sie sind mit tvars verkürzt: Er/sie muss nur noch “<$1>” und “<$2>” eingeben. Wir haben die Erfahrung für Übersetzende mit dieser Übersetzungseinheit optimiert.

Einige Arten der Formatierung sind so kurz und allgegenwärtig, dass es sich nicht lohnt, tvars zu verwenden. Das gilt für kursiven oder fetten Text. In solchen Fällen ist es für die Übersetzenden oft nützlich zu wissen, um welche Art von Formatierung es sich handelt, damit sie in der übersetzten Version auf die gleiche Betonung warten können. (außerdem unterstützen nicht alle Skripte Fett- oder Kursivdruck)

Aus einem ähnlichen Grund ist es keine gute Idee, die gesamte öffnende/schließende Syntax in einen tvar einzuschließen: Oben ist das Ergebnis “<$1>”, nicht einfach “$1”. Damit der Übersetzende weiß, worum es sich bei dem tvar handelt, ob es sich um das Styling “<$1>” oder ein Linkziel “[[$1|” oder etwas anderes handelt. Wenn du eine längere Formatierung hast (wie das span-Tag oben), die für die Übersetzung relevant sein könnte, kannst du trotzdem ein tvar verwenden, allerdings mit einem aussagekräftigeren Namen oder einer Meldungsdokumentation. Andere Formatierungen müssen aus technischen Gründen in die Übersetzungseinheiten aufgenommen werden, nämlich die Überschriften der Abschnitte. Ab T62544 sollten die Abschnittsüberschriften in einer eigenen Übersetzungseinheit stehen, einschließlich der == Zeichen. Ein Beispiel:

<translate>
== Section header ==

Text.
</translate>

Dadurch können Special:MyLanguage-Links auf einen Abschnitt einer übersetzbaren Seite (z. B. [[Special:MyLanguage/Page#section]]) in übersetzten Versionen korrekt auf diesen Abschnitt verweisen.

Tabellen

Dies ist ein Auszug aus einer Tabelle, die ich Anfang des Jahres formatiert habe:

{| class="wikitable" style="float:right; margin-left:10px;"
|+ <translate><!--T:29--> Remaining funds (USD)</translate>
!
! style="background: #404040; color: white" | <translate><!--T:30--> Initial</translate>
! style="background: #970302; color: white" | <translate><!--T:31--> Round One</translate>
! style="background: #0E65C0; color: white" | <translate><!--T:32--> Round Two</translate>
|-

Wie in den vorherigen Beispielen und Diskussionen ist es unser Ziel, den Übersetzenden nur die Inhalte zu präsentieren, die zwischen den Sprachen geändert werden müssen. Im obigen Beispiel habe ich dazu den Inhalt jeder Zelle mit translate-Tags umhüllt.

Je größer die Tabelle ist, desto mehr “” musst du kopieren und einfügen. Aber: Je mehr Arbeit du in die Vorbereitung der Seite für die Übersetzung steckst, desto besser ist es für die Übersetzenden und desto besser sind die Übersetzungen für die Leser. Es kann sein, dass es auf einer Seite hundert translate-Tags gibt, wenn das nötig ist, um das Erlebnis für die Übersetzenden zu optimieren. Wenn es sich nur um Text und Überschriften handelt, sind es vielleicht nur zwei.

Die Rolle der Administrator/innen für Übersetzungen

Im obigen Abschnitt gehe ich auf eine Handvoll Auszeichnungsbeispiele ein, um zu veranschaulichen, welche Entscheidungen Übersetzungsadministrator/innen treffen, wenn sie eine Seite für die Übersetzung vorbereiten. Die Rolle des/der Übersetzungsadministrators/in geht jedoch über das Hinzufügen und Überprüfen von Markup hinaus: Er/sie markiert Seiten für die Übersetzung, verwaltet Änderungen am Inhalt der Ausgangsseite, entscheidet, ob eine aktualisierte Übersetzungseinheit als veraltet markiert werden soll, stellt eine Dokumentation der Meldungen bereit und vieles mehr.

Mit diesem Beitrag möchte ich die Rolle der/des Administrator/in für Übersetzungen als Kurator/in der Übersetzenden verstehen, der/die den Leser/innen das bestmögliche Erlebnis bieten kann. Das ist eine nützliche Denkweise, wenn du eine Seite für die Übersetzung vorbereitest und sie anschließend verwaltest. Wenn jemand freiwillig seine Zeit opfert, um Inhalte zu übersetzen, oder den Inhalt einer Seite in seiner Sprache lesen möchte, wollen wir sicherstellen, dass die Erfahrung, die er dabei macht, so gut ist, wie wir sie machen können. Wir wollen auch auf das Feedback von Leser/innen, Übersetzer/innen und anderen Administrator/innen hören, da unsere Entscheidungen die Übersetzbarkeit einer Seite bestimmen. Obwohl die Arbeit vieler Menschen zusammenkommen muss, um eine in viele Sprachen übersetzte Seite zu erstellen, sind es die übersetzenden Administrator/innen, die bestimmen, wie (und wie effizient) dies geschieht.