Erkenntnisse vom Digital Rights and Inclusion Forum 2023 (DRIF23): Ein Gespräch mit Wikimedianer/innen

Translate this post
Wikimedianer/innen auf dem Digital Rights and Inclusion Forum 2023 (DRIF23). Foto: Paradigm Initiative, Digital Rights and Inclusion Forum 2023, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

2023 war die Wikimedia Foundation zum ersten Mal auf dem Digital Rights and Inclusion Forum (DRIF) vertreten. Das von der Paradigm Initiative veranstaltete DRIF ist ein jährliches Forum, auf dem die digitale Politik in Afrika diskutiert und gestaltet wird und auf dem die Teilnehmenden Partnerschaften für Aktionen schließen. Dieses Jahr fand es in Nairobi, Kenia, statt und stand unter dem Motto ” Aufbau einer nachhaltigen Internet-Zukunft für alle”.

Letztes Jahr hat die Wikimedia Foundation das Forum zum ersten Mal finanziell unterstützt. Die Initiative war Teil unserer Bemühungen, diejenigen zu stärken, die sich für freies Wissen und digitale Rechte in der Region einsetzen, und ermöglichte es über 350 zusätzlichen Teilnehmern, dem DRIF mit den notwendigen Datenpaketen beizutreten. In diesem Jahr nahmen zum ersten Mal auch Wikimedianer/innen an dem Gespräch teil. Freiwillige Mitarbeiter/innen aus ganz Ostafrika organisierten gemeinsam mit den Mitarbeitern/innen der Stiftung drei Sessions (die Beschreibungen dieser Sessions findest du am Ende dieses Blogbeitrags), und Mitglieder der Wikimedia Community User Group Kenia betrieben einen Stand, um mit den Teilnehmern/innen ins Gespräch zu kommen und über die Arbeit der Wikimedianer/innen auf dem gesamten Kontinent zu berichten. Wikimedianer/innen erklärten, wie sie mit Projekten wie Art+Feminism und Wiki for Refugees die digitale Kluft schließen und wie Communities in der Region mit der Realität von Internetunterbrechungen umgehen. Mitarbeitende der Foundation tauschten sich mit dem Geschäftsführer der Paradigm Initiative über die Lehren aus den 20 Jahren des Wikimedia Movements aus, die für den Aufbau einer nachhaltigen Internet-Zukunft für alle genutzt werden können.

Wir sprachen mit den Menschen, die die Unterstützung der Stiftung für das DRIF möglich gemacht haben, und mit Wikimedianer/innen, die das Movement auf dem DRIF repräsentiert haben, über ihre Erfahrungen und warum sie glauben, dass die Unterstützung dieses Forums wichtig ist, um rechtsbewusste digitale Praktiken voranzubringen.

Wir machen es möglich: Fragen und Antworten von Mitarbeitenden der Wikimedia Foundation

Hier ist, was Ziski Putz (Senior Movement Advocacy Manager), Winnie Kabintie (Senior Global Movement Communications Specialist), Veronica Thamaini (Manager of Regional Programs) und Ricky Gaines (Senior Human Rights Advocacy Manager) von der Wikimedia Foundation über die Bedeutung von Wikimedianern, die regionalen Foren wie dem DRIF beitreten, zu sagen haben.

Was ist die Rolle der Wikimedianer/innen bei DRIF?

Die Welt kämpft heute mit Online-Problemen wie Desinformation, zunehmender Überwachung der Informationen, auf die Menschen zugreifen und die sie teilen, und Zensur. Foren wie das DRIF bieten Wikimedianer/innen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu treffen und zu diskutieren, die sich ebenfalls mit diesen Herausforderungen auseinandersetzen und wissen wollen, wie sie zur Verletzung von Menschenrechten beitragen. Das Wikimedia Movement ist besonders geeignet, anderen Stakeholdern im Ökosystem des freien und offenen Wissens die konstruktive Rolle der Communities zu verdeutlichen, sowohl durch die Erfahrungen mit seinem Modell der gemeinschaftlichen Verwaltung von Communities als auch durch den entscheidenden Wert seiner Bemühungen um die gemeinschaftliche Moderation von Inhalten. Diese Modelle haben viel zu bieten und sollten anderen Stakeholdern in Foren wie dem DRIF erläutert und nahegebracht werden.

Warum unterstützt die Stiftung die Teilnahme von Wikimedianer/innen am DRIF?

Es ist wichtig, dass Wikimedianer/innen in Foren wie dem DRIF repräsentiert werden, denn so haben sie die Möglichkeit, die Bemühungen von Freiwilligen zu stärken, die sich für digitale Rechte und Informationsrechte einsetzen. Das DRIF bietet die Möglichkeit, mit Organisationen in Kontakt zu treten, die sich für die Verwirklichung von Wissensgerechtigkeit in ihren jeweiligen Regionen und Communities einsetzen können. Außerdem können Wikimedianer/innen zu den laufenden kritischen Gesprächen über digitale Rechte und Inklusion beitragen, die ihre Bemühungen weiter vorantreiben. Darüber hinaus sind solche Erfahrungen nützlich, um das Bewusstsein für nationale, regionale und globale Diskussionen zu schaffen und zu erweitern, die die Teilnehmenden darüber informieren, wie wichtig ihre Rolle bei der Bewältigung und Behebung dieser Herausforderungen sein kann, auch über die Bewegung des offenen und freien Wissens hinaus.

Während der Wiki Indaba 2022 haben afrikanische Wikimedianer/innen den Wunsch und die Notwendigkeit zum Ausdruck gebracht, sich mit externen Stakeholdern in politischen Angelegenheiten zu engagieren. Ihre Teilnahme am DRIF war definitiv ein Schritt in diese Richtung.

Außerdem waren die Wikimedianer/innen, die auf dem Workshop sprachen, froh und stolz, ihre Arbeit mit Menschen außerhalb der Wikisphäre zu teilen.

DRIF in der Retrospektive: Q und A mit Wikimedianer/innen

Hier folgt, was unsere Partner im Wikimedia Movement über ihre Zeit beim DRIF zu sagen hatten und welche Rolle die Schaffung und der Austausch von freiem und offenem Wissen in der Diskussion über digitale Rechte in Afrika und darüber hinaus spielt.

In den Worten eines Teilnehmers wurde durch die Beteiligung am DRIF deutlich, dass “die Arbeit, die wir als Wikimedianer/innen leisten, von entscheidender Bedeutung für die Förderung von Bildung und kulturellem Erhalt sowie für genaue und zuverlässige Informationen ist. Wir tragen immens dazu bei, eine besser informierte und gebildete Welt zu schaffen. Die Nutzung des Internets für die gemeinsame Bearbeitung, den Zugang zu Informationen und die globale Verbreitung von Wissen hat Wikipedia zu einer unverzichtbaren Plattform für den Wissensaustausch gemacht.”

1. Wie war deine allgemeine Erfahrung mit DRIF?

Teresia “Terry” Boke (Wikimedia Community User Group Kenia) sagte, sie sei begeistert von “der Herausforderung, beim DRIF zu sprechen. Es gab mir die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und Wikipedianer/innen zu treffen, mit denen ich bisher nur online kommuniziert hatte. Das Internet ist zweifelsohne ein wichtiges Tool für die Kommunikation, das Lernen und die Geschäftswelt geworden, was sich auch in der Nutzung in Wikipedia-Projekten zeigt. Leider sehen sich Wikimedianer/innen in Afrika mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert, die unseren Zugang zum Internet erschweren und unser Potenzial, einen vollen Beitrag zu den Wiki-Räumen zu leisten, einschränken. Deshalb müssen staatliche Institutionen, gemeinnützige Organisationen und der private Sektor gemeinsam daran arbeiten, den Internetzugang, die digitale Kompetenz, die Strukturen und die Verfügbarkeit glaubwürdiger Informationen zu fördern und technische Hindernisse zu beseitigen, die unseren Zugang und die Nutzung des Internets behindern.”

Candy Khohliwe (Gruppe von Nutzer/innen der Wikimedia-Community Botswana) erklärte: “Es war erstaunlich, Menschen aus verschiedenen Bereichen an einem Ort zu haben und mehr darüber zu erfahren, was der öffentliche Sektor, private und zivilgesellschaftliche Organisationen tun, um die Kluft im Internet zu überbrücken. Ich habe erfahren, was in den verschiedenen Sektoren und Ländern funktioniert und wie Wikimedianer/innen dieselben Strategien ausprobieren können, um unsere Communities zu schützen: zum Beispiel, indem sie bösartige Praktiken aufdecken.”

Romeo Ronald Lomora (Wikimedia-Community-Benutzer Südsudan) sagte, dass das DRIF eine erstaunliche Plattform sei und dass es so viele verschiedene Macher aus verschiedenen Communities zusammenbringe. “Ich habe gesehen, wie die meiste Arbeit, die wir als Wikimedianer/innen machen, mit all ihren Bemühungen zusammenhängt. Es hat sich gelohnt, an der Veranstaltung teilzunehmen, allein schon, weil sie gezeigt hat, wie stark verschiedene Stakeholder zusammenarbeiten können.”

Carol Mwaura (Wikimedia Community User Group Kenia) erklärte, dass “die Teilnahme am DRIF meiner Rolle als Wikimedianerin eine ganz neue Bedeutung gegeben hat. Es hat mir geholfen, die Herausforderungen zu verstehen, mit denen die Menschen in verschiedenen Ländern Afrikas konfrontiert sind, wenn sie aufgrund von Problemen wie Erschwinglichkeit, digitaler Kompetenz und Internetinfrastruktur nur begrenzten Zugang zum Internet haben. Ich erhielt mehr Einblicke in politische Debatten und Diskussionen über digitale Rechte in Afrika und wie sich Internetabschaltungen auf den Zugang zu Informationen für Bürger/innen auswirken. Das Verständnis dieser Herausforderungen kann Wikimedianer/innen dabei helfen, inklusivere und leichter zugängliche Informationen zu erstellen und mehr unterschiedliche Communities zu erreichen.”

Sandra Aceng (Gruppe von Nutzer/innen der Wikimedia-Community Uganda) sagte, dass es großartig war, andere Wikimedianer/innen aus Ostafrika zum ersten Mal persönlich zu treffen und dass “das DRIF anders war, da die meisten Redner/innen eher Lösungen als Herausforderungen diskutierten, was ein sehr strategischer Weg für die Arbeit ist, die wir in Uganda und in ganz Afrika als Wikimedia Uganda leisten. Da wir Teil des Raums der digitalen Rechte sind, habe ich keinen Zweifel daran, dass unsere Teilnahme sehr bedeutsam war und einen großen Einfluss auf die Leute vom DRIF hatte.”

2. Was denkst du, wie haben andere DRIF-Teilnehmende von der Teilnahme der Wikimedianer/innen profitiert? Was denkst du, haben sie von dir gelernt?

Candy sagte, es sei eine wichtige Gelegenheit, “die falschen Vorstellungen, die die Menschen von Wikipedia haben, zu beseitigen. Wir bearbeiten nicht einfach Inhalte ohne Nachweise: Vielmehr haben wir Strukturen, die die Artikel, die Autor/innen auf Wikipedia veröffentlichen, überwachen und auf Fakten überprüfen, damit wir sicherstellen, dass wir korrekte, zuverlässige und unvoreingenommene Inhalte hinzufügen. Wir konnten das Vertrauen aufbauen, dass Wikipedia eine sehr zuverlässige Open-Source-Plattform ist.”

Terry schloss sich Candy an und erklärte, dass die Wikimedianer/innen “ein besseres Verständnis dafür vermitteln konnten, wie das Wikipedia-Modell funktioniert, und einige allgemeine Fragen beantworten konnten. Es besteht immer noch die Notwendigkeit, mehr Bewusstsein zu schaffen und die Communities zu sensibilisieren und Kapazitäten aufzubauen. Ich hatte das Gefühl, dass wir nicht genug Zeit hatten, um mehr über die Arbeit der Wikipedianer/innen auf der ganzen Welt zu berichten, und dass es daher notwendig ist, mehr Foren zu besuchen und Schulungen dazu anzubieten.

Romeo sagte, dass er “aufzeigen konnte, wie sich Wikimedia-Projekte mit den Initiativen überschneiden, die andere Teilnehmende zur Lösung von Problemen in ihren Communities umsetzen. Ich konnte ihnen nützliches Feedback zu Wiki Tools und Ansätzen in Umgebungen mit geringer Konnektivität wie Kiwix und WikiFundi geben. Unsere Teilnahme half ihnen zu sehen, wie wir arbeiten – dass wir mehr tun, als nur Inhalte hinzuzufügen – und welche Lösungen wir für die Probleme anbieten, die sie auch zu lösen versuchen, nur in anderen Zusammenhängen.”

Sandra erklärte: “Die Teilnehmer des DRIF erfuhren, was Wikimedianer/innen in ganz Afrika tun, dass jede/r einen Beitrag zu Wikipedia leisten kann und dass sie/er dies auch über das Hinzufügen von Inhalten hinaus tun kann. Die Teilnehmer/innen sahen, dass wir an verschiedenen Themen arbeiten, von denen viele mit den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDGs) und anderen politischen Prioritäten des Kontinents übereinstimmen. Vor allem aber erfuhren sie, dass Afrikaner/innen und nicht nur Menschen aus dem globalen Norden Wikimedianer/innen sind.”

Carol Mwaura antwortete: “Die Teilnehmer des DRIF hatten die Gelegenheit, Wikipedianer/innen aus dem östlichen und südlichen Afrika kennenzulernen und mehr über die Rolle von Wikipedia und ihre Aufgabe zu erfahren, freies, zuverlässiges und zugängliches Wissen bereitzustellen. Sie hatten auch die Gelegenheit zu erfahren, wie Wikipedia als Tool zur Förderung der digitalen Inklusion und der Wissensgerechtigkeit eingesetzt werden kann. Wir hatten die Gelegenheit, mit den Teilnehmer/innen darüber zu sprechen, wie sie den Communities in ihren Ländern beitreten und zu freiem Wissen beitragen können.”

Tag zwei des Digital Rights and Inclusion Forum 2023. Video von Paradigm Initiative, Standard YouTube Lizenz, via YouTube.

3. Welche wesentlichen Erfahrungen und Erkenntnisse wirst du mit deiner Community teilen?

Candy sagte, es sei wichtig, “zu erforschen, sich zu vernetzen, hartnäckig und innovativ zu sein in der Arbeit, die wir als Open Source Communities leisten, bis wir eine Veränderung der Herausforderungen sehen, mit denen wir konfrontiert sind, um Inklusivität für alle zu gewährleisten. Ich würde auch gerne einige der Kontakte, die ich beim DRIF geknüpft habe, einladen, mit meiner Community Gespräche über Themen wie Cybersicherheit oder Best Practices für den Betrieb einer Open Source Community zu führen.”

Romeo fügte hinzu: “Eine wichtige Lektion ist, dass Zusammenarbeit immer stärker ist als Wettbewerb: Indem wir die Kraft der Zusammenarbeit nutzen, können wir mit den Dingen, die wir tun, einen größeren Einfluss ausüben. Ich werde auch mit meiner Community teilen, wie viele Stakeholder sich für unsere Arbeit interessieren und dass wir einen weitreichenderen Einfluss haben, als wir uns als Wikimedianer/innen vorgestellt haben.”

Terry sagte: “Zusammenarbeit! Zusammenarbeit! Zusammenarbeit! Ich möchte auch andere Wikipedianer/innen ermutigen, sich nicht von Ängsten davon abhalten zu lassen, ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern. Nutze die Möglichkeit, an Community Calls und Trainings teilzunehmen, denn sie bieten eine wertvolle Plattform für Wachstum und Zusammenarbeit, die es dir ermöglicht, ein/e selbstbewusste/r und sachkundige/r Beitragende/r in der Wikipedia-Gemeinschaft zu werden.”

Sandra erklärte, dass “die Zusammenarbeit zwischen Wikimedianer/innen und der Community für digitale Rechte von zentraler Bedeutung ist; Wikimedianer/innen sollten vorrangig an Konferenzen zum Thema digitale Rechte teilnehmen und auch lokale “Lerne deine Wikimedia-Community kennen”-Veranstaltungen organisieren, um verschiedene Wikimedia-Projekte in der Region vorzustellen. Die meisten Menschen wissen nicht, dass Wikipedia auch von Schwarzen Menschen in ihren eigenen Communities bearbeitet wird.”

Carol sagte, dass sie “zu politischen Diskussionen beitragen und mit Wikimedianer/innen zusammenarbeiten möchte, um Artikel zu erstellen, die die verschiedenen Perspektiven und Bedürfnisse der afrikanischen Communities widerspiegeln. Ich möchte mich mit anderen Wikimedianer/innen in meiner Region und auf der ganzen Welt austauschen, um zu diskutieren, wie wir gemeinsam an einem nachhaltigeren und inklusiveren Internet für alle arbeiten können. Die Netzwerke von politischen Entscheidungsträgern, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Technologieexperten/innen, die ich durch den DRIF kennengelernt habe, bieten wertvolle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit und zum Aufbau von Partnerschaften, um die digitale Inklusion voranzutreiben und die Wissensgerechtigkeit auf Wikipedia zu unterstützen.”

Alice Kibombo (Wikimedia Community User Group Uganda) erklärte: “Das DRIF hat deutlich gezeigt, wie wichtig es für Wikimedianer/innen ist, sich am Raum der digitalen Rechte zu beteiligen. Daran werde ich meine Community immer wieder erinnern!”

Wenn du nächstes Jahr wieder teilnehmen könntest, was würdest du präsentieren?

Candy sagte, dass sie “es vorziehen würde, wenn wir einen Mini Edit-a-thon machen würden, um den Leuten die Erfahrung und die Möglichkeit zu geben, zu lernen, wie man editiert, und damit sie verstehen, was wir darunter verstehen, ein/e Wikimedianer/in zu sein.”

Romeo antwortete, dass er “über den Aufbau von Tools für den nachhaltigen Wissensaustausch und die Wissensverbreitung durch Wikimedianer/innen sprechen würde”, und Terry, dass sie über “Strategien zur Förderung der Mehrsprachigkeit in Wikipedia und zur Gewährleistung der Sprachenvielfalt in Online-Inhalten” sprechen würde.

Sandra betonte, wie wichtig es ist, sich auf Wikipedia und die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu konzentrieren, um herauszufinden, “wie Wikimedianer/innen in Afrika zu den SDGs beitragen? Wer sind die Ausgeschlossenen? Welche Rolle spielt die Inklusion in diesem Zusammenhang auf Wikipedia?”

Carol sagte, dass sie über “die Rolle von Wikipedia bei der Förderung der digitalen Inklusion und der Wissensgerechtigkeit in Afrika sowie über Strategien zur Schaffung von inklusiveren und zugänglicheren Inhalten auf Wikipedia” sprechen würde.

Alice antwortete: “Ein Workshop, der darauf abzielt, die Teilnehmenden dafür zu sensibilisieren, was die Wikimedia-Projekte sind, mit welchen Facetten von Informationen sie sich befassen und wie die Überschneidung zwischen diesen Projekten, digitalen Rechten und Inklusion aussieht.”

Sessions des Wikimedia Movements beim DRIF23

Weitere Einzelheiten zu den drei Sessions, an denen Wikimedianer und Mitarbeitende der Stiftung während des DRIF23 teilgenommen haben, findest du weiter unten.

Wie sieht die digitale Inklusion bei Wikipedia aus?

Die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern ist in ganz Afrika und darüber hinaus weit verbreitet, vor allem online, wo es einen Mangel an faktenbasierten Nachrichten, Informationen und Wissen über Frauen und ihre Erfahrungen auf Wikipedia gibt. Das Wissen von Flüchtlingen und Frauen und ihre Beiträge zur Welt sind aufgrund der digitalen Kluft, die auf dem Kontinent herrscht, online unsichtbar. In dieser Session soll aus der Praxis berichtet werden, was ostafrikanische Wikimedianer/innen mit Hilfe von Art+Feminism in Botswana und Wikipedia For Refugees in Uganda tun, um die digitale Inklusion auf Wikipedia voranzutreiben und ein nachhaltiges, offenes, freies, sicheres und geschütztes Umfeld für alle zu schaffen. Diese Podiumsdiskussion wird dem Publikum helfen, die Arbeit ostafrikanischer Wikimedianer/innen bei der Überwindung der digitalen Kluft auf Wikipedia zu verstehen und die Arbeit in anderen Ländern zu verstärken. Die Session wird in Form eines Blogbeitrags festgehalten und auf Diff veröffentlicht, um zukünftige Erkenntnisse mit Wikimedianer/innen auf der ganzen Welt zu teilen.

Redner/innen: Candy Khohliwe (Wikimedia-Community User Group Botswana), Sandra Aceng (Wikimedia Community User Group Uganda), Carol Mwaura (Wikimedia Community User Group Kenia), Alice Kibombo (Wikimedia Community User Group Uganda)

Moderator: Romeo Ronald Lomora (Wikimedia-Community-Benutzergruppe Südsudan)

20 Jahre später: Was uns das Wikimedia Movement über die Zukunft eines nachhaltigen Internets lehren kann

Wie kann Afrika ein nachhaltiges Internet aufbauen, das für alle Teilnehmenden offen bleibt? Diese Frage ist in einer Zeit, in der Online-Diskussionsräume schrumpfen, durch zentralisierte Plattformrichtlinien reguliert werden, von Milliardären gekauft werden oder auf gezielte Werbung und Datentracking ausgerichtet sind, von großer Bedeutung. In dieser Podiumsdiskussion werden wir untersuchen, welche Erkenntnisse das Wikimedia Movement in Afrika bieten kann. Einzelne Beitragende auf dem ganzen Kontinent erstellen und pflegen Wissensprojekte wie Wikipedia, Wikidata und Wikimedia Commons. Ihr tägliches Handeln und die Projekte, die sie ins Leben rufen, spiegeln wider, wie ihrer Meinung nach die Zukunft des Internets in Afrika aussehen kann. Das dezentralisierte, gemeinschaftsgeführte Modell des Wikimedia Movements kann ein Ansatz sein, um ein nachhaltiges Internet für den Kontinent zu schaffen – ein Internet, das den lokalen Communities dient und sie einbezieht, damit sie die Zukunft aktiv gestalten können, die sie wollen. Auf dieser Podiumsdiskussion werden Mitglieder der Wikimedia Foundation und des Wikimedia Movements in Afrika über ihre Erfahrungen aus 20 Jahren Wikimedia-Projekten berichten und darlegen, wie diese dazu beitragen können, Lösungen für den Aufbau eines nachhaltigen Internets für alle zu finden.

Redner/innen: Winnie Kabintie (Wikimedia Foundation), Veronica Thamaini (Wikimedia Foundation), Ricky Gaines (Wikimedia Foundation)

Moderator: ‘Gbenga Sesan (Paradigm Initiative)

Nachhaltigkeit im Internet in der Praxis: Erfahrungen von Wikimedianer/innen in Ostafrika

In dieser Podiumsdiskussion berichten Wikimedianer/innen aus dem Südsudan, Uganda, Botswana, Kenia und der Demokratischen Republik Kongo über ihre Erfahrungen mit Netzwerk- und Internetunterbrechungen. Das Ziel ist es, den Zuhörern ein Verständnis für den allgemeinen ostafrikanischen Kontext zu vermitteln und zu zeigen, wie die Communities in der Region versuchen, mit der Realität von Internetunterbrechungen umzugehen. Es werden Geschichten von Wikimedianer/innen aus verschiedenen Ländern der Region – darunter Südsudan, Ruanda, Uganda, Botswana, Kamerun und andere – erzählt. Wikimedia-Projekte haben einen großen Einfluss auf die Verfügbarkeit von Inhalten und Wissen in Ostafrika. Es gibt kein Internet ohne Inhalte und Gemeinschaft, und diese Podiumsdiskussion ist eine Gelegenheit für das Publikum, sich für politische Maßnahmen einzusetzen, die die Verfügbarkeit und den Zugang zum Internet in ostafrikanischen Communities aus der Sicht der Wikimedianer/innen reformieren können.

Redner/innen: Terry Boke (Wikimedia-Community Gruppe von Nutzer/innen Kenia), Romeo Ronald Lomora (Wikimedia-Community Gruppe von Nutzer/innen Südsudan), Candy Khohliwe (Wikimedia-Community Gruppe von Nutzer/innen Botswana)

Moderatorin: Winnie Kabintie (Wikimedia Foundation)

Can you help us translate this article?

In order for this article to reach as many people as possible we would like your help. Can you translate this article to get the message out?