Nicht blinzeln: Politischer Schnappschuss für April 2023

Willkommen bei der Serie “Nicht blinzeln”! Jeden Monat berichten wir über Entwicklungen auf der ganzen Welt, die die Fähigkeit der Menschen beeinflussen, am Movement des freien Wissens teilzunehmen. Falls du diesen Monat geblinzelt hast, findest du hier die wichtigsten politischen Themen, die die Wikimedia Foundation beschäftigt haben.

Das Global Advocacy Team setzt sich für Gesetze und Richtlinien ein, die das von der Wikimedia-Community getragene Modell, die Menschen bei Wikimedia und die Grundwerte des Wikimedia Movements schützen. Wenn du mehr über uns und unsere Arbeit mit dem Rest der Foundation erfahren möchtest, besuche unsere Meta-Wiki-Webseite, folge uns auf Twitter (@WikimediaPolicy) oder trage dich in unsere Mailingliste zur Wikimedia-Politik ein.


Die Werte von Wikimedia schützen
(Arbeit im Zusammenhang mit den Menschenrechten und der Bekämpfung von Desinformation)

Wikimedianer präsentieren auf der RightsCon
[Melde dich für die bevorstehende Veranstaltung an + lies unseren Blogbeitrag]
Die RightsCon’23 ist eine von Access Now veranstaltete Konferenz, die alle möglichen Stakeholder der Zivilgesellschaft zusammenbringt, um zu diskutieren, wie eine gemeinsame digitale Zukunft aufgebaut werden kann, in der die Menschenrechte gedeihen können. Dieses Jahr werden Wikimedianer/innen Gastgeber/innen und Teilnehmende von fünf Sessions sein, die vom 5. bis 8. Juni online und persönlich in San José, Costa Rica, stattfinden werden. Diese Sessions zeigen, wie wichtig die Arbeit des Movements ist, um den Zugang zu freiem Wissen zu ermöglichen und soziotechnische Ziele zu erreichen – ob es darum geht, ein Land dabei zu unterstützen, sich an eine gewalttätige Geschichte zu erinnern und diese zu vermeiden, sich über Arbeitsfragen aus der Perspektive Schwarzer und indigener Völker zu informieren oder dezentrale Technologien als Tools zu nutzen, um zivilgesellschaftliche Räume online zu schaffen. Du kannst dich noch bis zum 2. Juni anmelden, um sie kostenlos online anzusehen und in unserem Blogbeitrag zu den Sessions weitere Einzelheiten nachlesen.

Open-Source-Plattformen als Repositories für gemeinsames Wissen und Erinnerungen über Konflikte
[Lies unseren Blogbeitrag]

Moderne digitale Technologien haben einen Einfluss auf unser kollektives Gedächtnis. Open-Source-Plattformen werden immer mehr zur dominierenden Methode, um sich an vergangene Gräueltaten zu erinnern. Am 17. April veröffentlichte Valentina Vera-Quiroz, unsere Mitarbeiterin für Menschenrechte, Technologie und Politik, einen Blogbeitrag, der das Verständnis dafür erweitern soll, wie Online-Plattformen wie Wikipedia zu Trägern des kollektiven Gedächtnisses werden können, um sicherzustellen, dass die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät und die Verantwortlichen für Verbrechen und Missbrauch zur Rechenschaft gezogen werden. Lies Valentinas Blogbeitrag, und wenn du dich für die RightsCon’23 interessierst, solltest du dir unbedingt Valentinas Diskussion zum Thema in ihrem Lightning Talk „Sollen wir vergessen? Open-Source-Plattformen als Tools für Erinnerung, Wahrheit und Versöhnung“ am 6. April von 17:30-18:30 Uhr UTC persönlich oder online.

Das Wikimedia-Modell schützen
(Arbeit im Zusammenhang mit dem Zugang zu Wissen und der freien Meinungsäußerung)

Forum für digitale Rechte und Inklusion 2023 (DRIF23)
[Lies unseren Blogbeitrag]

Vom 12. bis 14. April präsentierten Wikimedianer/innen und Mitarbeitende der Foundation in drei Sessions auf dem Digital Rights and Inclusion Forum 2023: Building a Sustainable Internet Future for All (DRIF23) in Nairobi, Kenia. Die Veranstaltung wird von afrikanischen Aktivist/innen, Wissenschaftler/innen und politischen Entscheidungsträger/innen besucht, mit denen wir einen Multi-Stakeholder-Ansatz und Bemühungen um einen gerechten, erschwinglichen und sinnvollen Internetzugang teilen. In diesem Jahr unterstützten wir die Veranstaltung, die von der Paradigm Initiative ausgerichtet wurde, zum zweiten Mal und zum ersten Mal nahmen Wikimedianer/innen aus der Region an der Veranstaltung teil. In unserem Blogbeitrag haben wir mit den Menschen gesprochen, die die Unterstützung der Foundation für das DRIF möglich gemacht haben, sowie mit den sechs Wikimedianer/innen, die das Movement auf dem Forum repräsentierten, über ihre Erfahrungen und darüber, warum sie der Meinung sind, dass die Unterstützung dieses Forums wichtig ist, um die erweiterten Rechte in der digitalen Praxis sowie das Wikimedia Model und die Arbeit zu fördern.

Weitere Entwicklungen
(Andere Tätigkeiten, die wir mit dir teilen möchten)

Vortrag beim Yale Information Society Project (ISP)
[Vortrag ansehen]

Rebecca MacKinnon, unsere Vizepräsidentin für Global Advocacy, wurde eingeladen, einen Vortrag beim Information Society Project (ISP) der Yale Law School zu halten, einer Community interdisziplinärer Forscher, die sich mit aktuellen Fragen zu Technologie, Recht und Gesellschaft beschäftigt. Rebecca verknüpfte die Bedenken, die sie in ihrem 2012 erschienenen Buch “Consent of the Networked” (Zustimmung der Vernetzten) geäußert hat, mit der sich schnell ändernden digitalen und geopolitischen Landschaft von heute. In ihrer Diskussion ging sie auf die Probleme ein, die sich daraus ergeben, dass globale Internetvermittler gegenüber dem öffentlichen Interesse rechenschaftspflichtig sind, und auf die Fortschritte, die in den letzten zehn Jahren erzielt wurden – oder auch nicht. Schau dir Rebeccas Vortrag vom März an, der kürzlich hochgeladen wurde, und erfahre mehr darüber, warum Rechenschaftspflicht von Unternehmen, Menschenrechtsstandards und Multi-Stakeholder-Governance notwendig sind, um eine globale Kultur der digitalen Bürger und des Aktivismus zu schaffen.

Einreichung beim Global Digital Compact
[Lies unsere Veröffentlichung]

Der Global Digital Compact ist ein zwischenstaatlicher Konsultationsprozess, der allen Stakeholdern offensteht – d.h. Regierungen, dem System der Vereinten Nationen, dem Privatsektor (einschließlich Technologieunternehmen), der Zivilgesellschaft, Basisorganisationen, der Wissenschaft und Einzelpersonen, einschließlich der Jugend – um gemeinsame Prinzipien für eine „offene, freie und sichere digitale Zukunft für alle“ zu formulieren. Die Foundation hat sich an diesem Prozess beteiligt, weil wir ihn als Chance sehen, unsere Ansichten mit der internationalen Community zu teilen und die Beratungen über den Global Digital Compact mitzugestalten, dessen Inhalt auf dem Zukunftsgipfel im September 2024 beschlossen werden soll. Wir haben unsere Antworten bei einer Umfrage eingereicht und als digitale Publikation veröffentlicht. Wir nehmen auch an den thematischen Vertiefungen teil, die von März bis Juni laufen. Lies unseren Beitrag, um die Prioritäten der Foundation bei ihrem Einsatz für eine gemeinsame digitale Zukunft, die freies und offenes Wissen schützt und unterstützt, besser zu verstehen.


Folge uns auf Twitter, besuche unsere Meta-Wiki-Webseite oder melde dich bei unserer Wikipedia-Politik-Mailingliste an, um auf dem Laufenden zu bleiben. Wir hoffen, dass wir dich dort sehen!