Documenting the Eurovision Song Contest 2013 for Wikimedia

Am 26. Mai 2012 wurde das Finale des Eurovision Song Contest in Baku, Azerbajdzjan, ausgestrahlt. Am Ende der Sendung wurde den Beitrag Schwedens, das Lied Euphoria von Loreen, zum Gewinner gewählt. Kurz danach hatte ich eine Idee: Die Tatsache, dass der Eurovision Song Contest 2013 in meiner Heimat stattfinden würde, ergab eine Fülle von Möglichkeiten für mich. Ich werde bald zu dieser Idee zurückkehren.

Loreen nach dem Finale 2012.

Photo: Vugarİbadov

Licence: CC-BY-SA 3.0 Unported.

Der Eurovision Song Contest ist eigentlich sehr gut auf Wikipedia dokumentiert. Auf der schwedischsprachigen Version zum Beispiel gibt es einen Artikel über jedes Finale seit dem Anfang 1956, und weil der Wettbewerb so viele Menschen auf der ganzen Welt engagiert, gibt es Artikel über den Wettbewerb in nicht weniger als 91 verschiedenen Sprachen.[1] Auf vielen Sprachen gibt es auch Artikel über einzelne Sänger und Beiträge, mit Listen, Statistik und Regeln. Wenn es um Bilder geht, sieht die Sache aber etwas anders aus. Ich sehe großes Potenzial in der Datenbank Wikimedia Commons, aber auch wenn mir bis jetzt niemand begegnet ist, der nicht von Wikipedia weiß, haben dieselben Leute sehr selten etwas von Wikimedia Commons gehört. Es gibt zwar Fotos der vergangenen Jahre, aber die Qualität unterscheidet sich sehr – manchmal sind die Fotos von jemandem im Publikum mit einer Mobilkamera aufgenommen worden, und in anderen Fällen sind es tatsächlich gute Fotos. Leider sind Fotos der letzteren Kategorie nur in kleinen Mengen vorhanden.

Bilder auf Commons müssen unter ”freien Lizenzen” gestellt sein, und ich benutze die Standardlizenz CC-BY-SA-3.0, was bedeutet, dass jeder das Recht hat, das Bild zu kopieren, zu verbreiten und zu verändern, wie er will. Einige Regeln gibt es aber: Der Urheber muss immer erwähnt werden, und wenn das Bild weiterverbreitet wird, muss das unter derselben Lizenz geschehen. Meine Bilder können also von jedem kostenlos verwendet werden. Zeitschriften, Websites und andere Medien müssen also nicht Bilder von einer Agentur kaufen oder selber einen Fotografen nach Malmö schicken. Die meist gebrauchte Verwendung von Bildern von Wikimedia Commons ist aber für Wikipediaartikel und, meiner Meinung nach, machen sie die Artikel viel interessanter.

Zurück zu meiner Idee: Dass der Wettbewerb in Schweden stattfinden würde, ermöglichte, dass ich selber gute Fotos für Wikimedia Commons machen könnte. Mein Ziel bestand darin, schöne Fotos von jedem Sänger des Eurovision Song Contest zu machen. Als erstes habe ich eine Presseakkreditierung beantragt. Zuerst wurde mein Antrag abgelehnt (sie haben mich für einen unseriösen Fan gehalten), aber nachdem ich und einige vom schwedischen Wikimedia-Chapter meinen Auftrag etwas genauer erklärt haben, wurde mein Antrag schließlich bewilligt. Das bedeutete, dass ich die gleichen Rechte hatte, wie die anderen 1700 Fotografen und Journalisten. Aufregend!

Emmelie de Forest nach dem Eurovision Song Contest 2013.

Photo: Albin Olsson

License: CC-BY-SA 3.0 Unported

Jetzt hat Dänemarks Emmelie de Forest mit dem Lied “Only Teardrops” gewonnen und ich bin wieder nach Hause gefahren. Es ist eine unglaubliche Woche für mich gewesen, und ich halte mein Abenteuer für einen großen Erfolg. Ich habe Tausende von Fotos gemacht und bis jetzt sind über 500 von ihnen auf Wikimedia Commons hochgeladen. Die Fotos sind richtig gut geworden, Close-Ups von fast jedem Sänger und Fotos von den Auftritten. Die Fotos sind nach Sängern, Ländern, Generalproben und Pressekonferenzen geordnet. Die Fotos sind auch in der Kategorie Photos taken by Albin Olsson during the Eurovision Song Contest 2013 zu finden.

Ich habe auch einige Filme gemacht. Es ist ja verboten, urheberrechtlich geschütztes Material auf Commons hochzuladen, also sind Filme, in denen die Lieder vorgeführt werden, ausgeschlossen. Meine Idee bestand aber darin, kleine Filme zu machen, wo die Sänger sich vorstellen. Ungefähr so: “Hallo allerseits! Mein Name ist Robin Stjernberg und ich vertrete Schweden mit meinem Lied ‘You'”. Obwohl es schwierig war, 30 Sekunden zusammen mit den Sängern zu bekommen, und in dem Zeitraum ihnen auch erklären zu müssen, was sie sagen sollten, ist es mir tatsächlich gelungen, 32 von diesen Filmen zu machen!

Sorry, your browser either has JavaScript disabled or does not have any supported player.
You can download the clip or download a player to play the clip in your browser.

Robin Stjernberg präsentiert sich und sein Lied.
Video: Albin Olsson
Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Ich finde es toll, dass diese Artikel jetzt nicht nur ein Foto haben, sondern auch einen kleinen Film mit dem Sänger. Was ich noch toller finde: Ich habe die Sänger aufgefordert, ihre Sätze auf so vielen Sprachen wie möglich zu sagen. Deswegen gibt es auch einen Film, in dem Robin sich auf Englisch vorstellt. Insgesamt gibt es, wie gesagt, 32 Filme, aber nur von zwölf Sängern. Jeder hat sich auf Englisch vorgestellt, aber elf davon haben auch mindestens eine andere Sprache verwendet. Unter anderem hat die russische Sängerin Dina Garipowa sich auf Englisch und Russisch präsentiert, aber auch auf Tatarisch. Jetzt hat also auch die tatarische Version von ihrem Artikel einen Film in einer angemessenen Sprache, was ich sehr toll finde. Der rumänische Sänger Cezar hat den Rekord in meiner Sammlung mit vier Sprachen, Englisch, Rumänisch, Italienisch, und Französisch.

Jede zusätzliche Sprache bedeutet, dass noch Tausende von Menschen davon Vergnügen haben können. Für mich war es wichtig, die Filme sowohl auf großen als auch auf kleineren Sprachen aufzunehmen. Die großen Sprachen freuen selbstverständlich mehr Menschen, aber die kleineren Sprachen sind irgendwie mehr exklusiv, finde ich. Filme nur auf Englisch anzubieten kann vielleicht den Eindruck machen, dass die anderen Sprachen auf Wikipedia etwas vernachlässigt werden. Es bereitet mir deswegen besondere Freude, Garipowas tatarischen Film und vielleicht noch mehr Eyþór Ingis Präsentation auf Isländisch zu hören, eine Sprache, die nur von etwa 340 000 Menschen gesprochen wird.

Sorry, your browser either has JavaScript disabled or does not have any supported player.
You can download the clip or download a player to play the clip in your browser.

Dina Garipowa presentiert sich auf tatarisch.
Video: Albin Olsson
Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Sorry, your browser either has JavaScript disabled or does not have any supported player.
You can download the clip or download a player to play the clip in your browser.

Eyþór Ingi presentiert sich und sein Lied auf isländisch.
Video: Albin Olsson
Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Ich fühle, dass ich viele Wikipediaartikel auf vielen Sprachen verbessert habe. In einigen Fällen habe ich selber die Filme in den verschiedenen Artikeln eingebaut, aber meistens haben andere es gemacht. Wikipediabenutzer über der ganzen Welt haben meine Fotos gefunden und sie überall reingestopft, ohne meine Einmischung. Es freut mich so! Auf Twitter haben Wikipedianer für meine Fotos und mein Projekt geworben und ich habe eine Seite gefunden, wo ich der Benutzung von meinen Fotos folgen und andere Statistiken sehen kann. Wenn ich sehe, wie meine Fotos benutzt werden, werde ich richtig stolz! Zum Beispiel das Foto hier unten:

Dieses Bild wird auf 36 Sprachen auf Wikipedia verwendet! Unter anderem japanisch und chinesisch.

Foto: Albin Olsson

Licens: CC-BY-SA 3.0 Unported

Ich hoffe, dass meine Fotos auch außerhalb Wikipedia verwendet werden. Wenn es geschieht, würde ich mich sehr freuen, wenn mich jemand benachrichtigt. Ich hoffe auch, dass mein Blogbeitrag andere inspiriert, gute Fotos für Wikimedia Commons zu machen. Wenn mehr Leute von Commons erfahren würden, würden auch mehr Leute Fotos hochladen. Es gibt so vieles da Draußen, das dokumentiert werden sollte!

Ich habe bemerkt, dass es sehr viele Fotografen auf diesen Wettbewerben gibt. Wenn mehrere Fotografen ihre Fotos unter der gleichen Standardlizenz wie ich gestellt hätten, wären so viele Fotografen gar nicht nötig. Mir ist auch der Gedanke eingefallen, dass es viel einfacher wäre, wenn ich mich vorher an die Leitung von Eurovision gewandt hätte, so dass sie gewusst hätten, dass Wikimedia Commons dabei sein würde. Kleinere Zeitungen und Websites hätten dann wissen können, dass gute Fotos durch Wikimedia Commons leicht erhaltbar sein würden. Auch für die ”Head of Press” der Sänger wäre die Kenntnis vielleicht nutzbar gewesen, dass sie gute Fotos für die Wikipediaartikel ihrer Sänger bekommen könnten. Bei einigen Pressezuständigen habe ich bemerkt, dass sie mich priorisiert haben, weil es ihnen bewusst war, dass viele auf Wikipedia nach Informationen über Sänger suchen. Bei anderen war es aber genau umgekehrt, zum Beispiel die deutsche ”Head of Press” hat kein Interesse an mir gezeigt, und hat nur die größten Medien zugelassen, ihre Sängerin Cascada zu interviewen. Offensichtlich gehörte Wikipedia, die fünfgrößte Website der Welt[2], nicht dazu.

Filmen Krista Siegfrids.

Übrigens habe ich viel Hilf von Wikimedia Schweden erhalten. Die Idee war ganz und gar meine eigene, trotzdem haben sie mich mit Kamera, Objektiv, Stativ und Mikrofon ausgestattet. Alles durfte ich mir von ihrem Technikpool ausleihen. Ohne ihre Hilfe wäre das Endergebnis zweifellos nicht so gut geworden. Die Journalisten, die ich in Malmö getroffen habe, waren alle sehr hilfreich und nett zu mir. ”Brauchen Sie etwas, sag mir nur Bescheid” habe ich mehrmals während der Woche gehört. Wenn der Fotograf Stefan Crämer mir nicht geholfen hätte, die Autofokuslampe auszuschalten, wäre ich wahrscheinlich aus der Arena herausgeworfen worden. Und wenn Sven-Erik Svensson von Helsingborgs Dagblad mir nicht seine kleine Palette ausgeliehen hätte, wäre es mir nie gelungen, so gute Fotos zu nehmen. Danke an Sie beide! Dazu muss ich auch meinen Freunden danken, die so nett waren die Informationsvorlage zu übersetzen. Die Vorlage erklärt wie die Fotos gebraucht werden dürfen. Ich habe sie auf Schwedisch und Englisch geschrieben, aber dank Sara gibt es jetzt auch auf Italienisch, dank Mia auf Deutsch, dank Salla auf Finnisch und dank Stefán sogar auf Isländisch. Großen Dank an Sie alle!

Jetzt habe ich Ihnen gezeigt, was möglich ist. Auch wenn Sie nicht in Schweden wohnen, können Sie das gleiche tun wie ich. Ich hoffe, dass nicht nur der Wettbewerb ans nächste Land weitergeht, sondern auch diese von mir neu gestartete Tradition, den Wettbewerb für Wikimedia Commons mit Fotos zu dokumentieren!

Albin Olsson, abbedabb

No comments

Comments are closed automatically after 21 days.